# **Tiefere Einblicke in 'Brave New Work' - Eine Reise in die Agilität** **15. Januar 2024** #agil #newwork #lernen #agilität Seit meiner ersten Lektüre von "Brave New Work" von Aaron Dignan im Januar 2021 habe ich immer wieder neue Einsichten und Inspirationen aus diesem Buch gezogen. Als Agile Coach habe ich festgestellt, dass Dignans Ansichten zu komplexen vs. komplizierten Problemen, agilem Mindset und innovativen Organisationsstrukturen eine zentrale Rolle in meiner Arbeit spielen. ![[Brave New Work.png]] In "Brave New Work" erkundet Aaron Dignan die tiefgreifenden Veränderungen, die in der modernen Arbeitswelt stattfinden. Mit einem scharfen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in einer schnelllebigen, komplexen Welt gegenübersehen, bietet das Buch eine kritische Analyse traditioneller Arbeitsstrukturen und -methoden. Er argumentiert, dass die meisten Organisationen auf veralteten Managementpraktiken beruhen, die in einer Zeit entwickelt wurden, in der Effizienz und Vorhersehbarkeit über alles gestellt wurden. Diese Praktiken sind in der heutigen dynamischen und unvorhersehbaren Geschäftswelt nicht mehr effektiv. Er unterstreicht, wie starre Hierarchien, enge Kontrollsysteme und starre Planungsprozesse die Innovation hemmen und die Anpassungsfähigkeit einschränken. "Brave New Work" schlägt einen radikalen Wandel vor: den Übergang von diesen veralteten Modellen zu agileren, flexibleren und menschenzentrierten Arbeitsweisen. Das Herzstück des Buches ist das OS Canvas - ein Framework, das Organisationen dabei helfen soll, ihre Arbeitsweise zu überdenken und neu zu gestalten. Durch die Analyse verschiedener Aspekte der Organisationsstruktur - von der Zielsetzung und Strategie bis hin zur Führung - bietet Dignan praktische Werkzeuge, um eine Kultur der Agilität, des Lernens und der Anpassungsfähigkeit zu fördern. Ich habe im folgenden nur einige der für mich interessantesten Insights zusammengestellt. ### Agile Mindset: Eine Kultur des Lernens und Anpassens "Brave New Work" bestärkt in vielen Details darin, dass [[Public/Zukunft der Arbeit/Agilität|Agilität]] mehr als nur Methoden ist; es ist eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Anpassens. Diese Perspektive ist besonders wichtig in einer Welt, die durch rasche Veränderungen und unerwartete Herausforderungen geprägt ist. ### Die Unterscheidung: Komplex vs. Kompliziert Aaron Dignans Betonung auf dem Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen hat meine Herangehensweise an agile Prozesse geprägt. Komplexe Herausforderungen sind dynamisch und erfordern ein adaptives, flexibles Vorgehen, im Gegensatz zu komplizierten, die mehr vorhersehbar und strukturiert sind. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Ich betrachte also vielmehr die Umgebung und die Anforderungen an die Entwicklung selbst, statt des zu entwickelnden Systems, das in erste Instanz lediglich sehr kompliziert aber dennoch vorhersehbar ist. (S. 45) ### Innovative Organisationsstrukturen und Metriken Das Buch hebt auch die Bedeutung von innovativen Organisationsstrukturen und dem Umgang mit Metriken hervor. Es zeigt, wie traditionelle Strukturen und Metriken oft nicht ausreichen, um die Komplexität moderner Organisationen zu erfassen und effektiv zu managen. (S. 61) ### Vorsicht bei OKRs – Ein kritischer Blick In der Welt der Agilität und organisatorischen Flexibilität haben OKRs (Objectives and Key Results) einen hohen Stellenwert erlangt. Doch "Brave New Work" mahnt zur Vorsicht im Umgang mit OKRs. Aaron Dignan betont, dass, obwohl OKRs ein nützliches Werkzeug sein können, sie auch potenzielle Fallstricke bergen. OKRs können dazu führen, dass Teams sich zu stark auf Ziele konzentrieren, die leicht messbar sind, anstatt auf solche, die wirklich wichtig sind. Dies kann zu einer Kultur führen, in der das Erreichen von Kennzahlen über die eigentlichen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens gestellt wird. (S. 87) ### Push vs. Pull > “Researchers at UC San Diego found that the average person is confronted with thirty-four gigabytes of information _every day_.” (S. 131) Die Vorstellung, dass wir ständig alles mit allen teilen müssen, ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Der Schlüssel liegt im Unterschied zwischen "Push" und "Pull". In traditionellen Systemen erfolgt das Teilen von Informationen meistens als "Push", ähnlich wie bei E-Mails. Hier muss man sich durch einen Informationsfluss arbeiten, um Relevantes herauszufiltern. Effizienter ist ein "Pull"-basiertes System, in dem Informationen organisiert, verschlagwortet und bei Bedarf abgerufen werden können. Während E-Mails ein typisches Beispiel für "Push" sind, repräsentiert das Internet eher das "Pull"-Prinzip. Bei Konferenzen wäre eine Single-Track-Konferenz ein "Push"-Format, wohingegen Multi-Track-Events dem "Pull"-Ansatz folgen. (S. 131f) ### Ask Me Anything Ask Me Anything (AMA) Sessions können effektive Werkzeuge sein, um starre Strukturen in Organisationen aufzubrechen und Veränderungen anzustoßen. Diese AMA-Sitzungen sind unkompliziert: Es werden Einladungen verschickt und Fragen gestellt. Dabei ist es nicht zwingend, dass immer Manager die Antworten geben; vielmehr kann jeder teilnehmen. Vertraulichkeit ist dabei ein wichtiger Aspekt und kann vorab festgelegt werden. AMA-Sitzungen können eine starke vertrauensbildende Wirkung haben und zur offenen Kommunikation beitragen. (S. 135) ### Muster Anstatt einen Prozess zu verfolgen, empfiehlt es sich, nach Mustern zu suchen. Die folgenden Muster können einen Anstoß zum denken geben (S. 193): - Commitment: Diejenigen mit formaler Macht entscheiden sich dazu, Bürokratie zu überwinden - Grenzen: Es wird ein geschützter Raum kreiert - Priming: Es wird dazu eingeladen, anders zu denken und zu arbeiten - Looping: Die Veränderung wird dezentral und Selbstorganisation beginnt - Kritikalität: Das System kippt es gibt kein zurück mehr - Kontinuität: Kontinuierlicher und partizipativer Wandel ist ein "way of life" ### Fazit: Ein Muss für jeden, der sich mit Agilität beschäftigt "Brave New Work" ist für mich ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit Agilität und moderner Arbeitsorganisation auseinandersetzt. Es bietet nicht nur Einblicke in die Theorie, sondern auch praktische Ansätze, um die Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu meistern. ## Quelle Dignan, Aaron. _Brave new work: are you ready to reinvent your organization?_ New York: Portfolio/Penguin, 2019. *Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*