# Mein Einstieg in Onshape – 3D-Design direkt im Browser *16. Mai 2025* #3ddruck #CAD #onshape Ich hatte schon lange den Wunsch, eigene Designs für den [[3D-Druck]] zu erstellen. Nicht einfach nur fertige Vorlagen aus dem Internet herunterladen, sondern selbst kreativ werden, eigene Ideen umsetzen, kleine Helfer für den Alltag gestalten. Doch der Wiedereinstieg in CAD-Software (Computer Aided Design) wirkte zunächst abschreckend. Ich hatte zwar im Studium schon mit entsprechenden Programmen gearbeitet, doch viele der heute gängigen Programme erschienen mir zu komplex, zu unübersichtlich oder zu teuer. Erst durch einen Tipp und einige Tutorials auf YouTube bin ich auf [Onshape](https://www.onshape.com/en/) gestoßen – eine cloudbasierte CAD-Lösung, die direkt im Browser läuft und damit vollkommen plattformunabhängig ist. Für mich war das der entscheidende Punkt: Keine komplizierte Installation, kein Lizenzchaos, stattdessen einfach loslegen. ![[Onshape.png]] ### Erste Schritte und Aha-Momente Der Einstieg in Onshape war überraschend unkompliziert. Nach dem Anlegen eines kostenlosen Accounts öffnete sich sofort eine klare, strukturierte Oberfläche. Natürlich war nicht alles sofort selbsterklärend, aber ich fand mich recht schnell zurecht. Besonders die Möglichkeit, Skizzen anzulegen und daraus Volumenkörper abzuleiten, war für mich der logische und intuitive Einstieg. In meinen ersten Versuchen habe ich einfache Formen wie Würfel, Zylinder oder Platten konstruiert, nur um ein Gefühl für die Werkzeuge zu bekommen. ### Mein erstes echtes Projekt: Vinyl Record Stand Mein Ziel war es von Anfang an, eigene Objekte für den 3D-Druck zu gestalten. Als erstes Projekt habe ich mir einen [Schallplatten-Ständer](https://makerworld.com/en/models/680839-vinyl-record-stand#profileId-609259) überlegt, auf dem ich während des Hörens das aktuell gespielte Vinyl-Cover präsentieren kann. Ich begann mit einer Skizze, definierte Maße, zeichnete Linien und Kreisbögen und extrudierte daraus schließlich das Grundmodell. Danach habe ich das Design verfeinert, kleine Radien hinzugefügt, um Kanten weicher zu machen, und anschließend das fertige Modell als STL-Datei exportiert. Der Moment, als ich das Objekt zum ersten Mal in den Händen hielt, war einfach großartig: Eine Idee, die am Bildschirm entstand, wurde Realität. Dieses Erfolgserlebnis hat mich endgültig für das Thema CAD und 3D-Druck begeistert. ### Herausforderungen und Lernkurve Natürlich lief nicht alles sofort reibungslos. Gerade bei komplexeren Formen bin ich anfangs immer wieder ins Grübeln gekommen: Welche Skizze steuert welche Fläche? Habe ich versehentlich Abhängigkeiten angelegt, die sich gegenseitig blockieren? Mein wichtigstes Learning: Nicht zu viel auf einmal wollen. Ich habe gelernt, den Designprozess in kleine, überschaubare Schritte zu zerlegen. Erst grob gestalten, dann nach und nach Details hinzufügen. YouTube wurde dabei zu meiner wichtigsten Lernquelle. Die Onshape-Community ist sehr aktiv und es gibt unzählige Erklärvideos für alle denkbaren Fragestellungen. Gerade am Anfang hat mir das sehr geholfen, um die Konzepte und Funktionen von Onshape besser zu verstehen. ### Tipps für Einsteiger Heute würde ich jedem, der mit Onshape beginnt, folgende Ratschläge geben: - **Einfach loslegen**: Das Tool erschließt sich am besten, wenn man damit arbeitet. Keine Angst, etwas „falsch“ zu machen. - **Mit kleinen Projekten starten**: Ein Halter, ein Haken, ein simpler Organizer – so bekommt man schnell ein Erfolgserlebnis. - **Ordnung im Projekt behalten**: Ich habe früh gelernt, meine Modelle sauber zu strukturieren. Alle Skizzen und Features sinnvoll benennen spart später viel Zeit. - **Geduldig bleiben**: Gerade zu Beginn ist Onshape zwar übersichtlich, aber CAD ist grundsätzlich ein Prozess, bei dem Übung entscheidend ist. ### Mein Fazit Onshape hat mir den Einstieg ins 3D-Design enorm erleichtert. Die Kombination aus Browser-Lösung, intuitivem Bedienkonzept und einer starken Community macht es für mich zum perfekten Werkzeug, um eigene Designs für den 3D-Druck zu erstellen. Wenn ich heute zurückblicke, war der Schritt, selbst zu gestalten, genau richtig. Eigene Projekte umzusetzen, statt nur fertige Modelle herunterzuladen, hat mir eine ganz neue kreative Freiheit gegeben – und Onshape war dabei das perfekte Tool, um diese Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. ## Links Onshape: https://www.onshape.com/en/ Makerworld: https://makerworld.com/en/@user_1021284260/upload *Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*