# Mein 3-Tasten-Macro-Pad – vom 3D-Druck bis zur ESP32-Konfiguration
*17. August 2025*
#homeassistant #3d-druck
Es sind oft die kleinen Projekte, die am meisten Freude machen. Mein 3-Tasten-Macro-Pad ist so ein Projekt: Es verbindet [[3D-Druck]], ein bisschen Elektronik, meine ersten ernsthaften Lötversuche und die Integration in [[Home Assistant]]. Am Ende habe ich jetzt ein stabiles, kleines Gerät auf meinem Schreibtisch stehen, das zuverlässig drei Aktionen auf Knopfdruck ausführt.
![[Macro-Pad 1.jpg]]
### Die Idee
Ein Macro-Pad ist im Grunde eine Tastatur, die nur sehr wenige, dafür aber ganz bestimmte Tasten hat. Anstatt mit Shortcuts zu hantieren oder mich durch Menüs zu klicken, wollte ich ein kleines Gerät, das mir sofort reagiert – ganz ohne Umwege. Der Reiz war vor allem, alles selbst zu bauen – vom Gehäuse über die Keycaps bis hin zur Firmware.
### 3D-Design und Druck
Das Gehäuse habe ich in [[Onshape]] konstruiert. Dabei war es mir wichtig, dass der ESP32 sauber hineinpasst und später mit Schrauben fixiert werden kann. Außerdem habe ich Aussparungen für die Kabeldurchführung vorgesehen und ein schlichtes Design gewählt.
Die [Keycaps](https://makerworld.com/de/models/1707346-cherry-mx-keycaps-1-2-3-blank#profileId-1811276) habe ich ebenfalls selbst entworfen. Ich wollte keine gekauften Tasten, sondern welche, die genau zum Pad passen. Herausgekommen sind schwarze Kappen mit eingelassenen Zahlen, die sich auch haptisch angenehm anfühlen.
Gedruckt habe ich alles mit meinem Bambu Lab P1S in PLA, relativ schnell, da die Teile klein sind. Die Passgenauigkeit war direkt gut – ein Vorteil, wenn man seine Modelle selbst konstruiert.
![[Key Caps 1.jpg]]
### Elektronik und Löten
Im Inneren sitzen drei mechanische Taster, wie man sie von Keyboards kennt. Jeder Taster ist direkt mit dem ESP32 verbunden. Das Löten war dabei für mich ein echtes Learning:
- Die Kontakte der Taster mit Kabeln verbinden
- GND durchschleifen
- Die Eingänge am ESP32 sauber anlöten
Es war ein bisschen fummelig, aber am Ende hat alles gepasst. Vor allem war es das erste Mal, dass ich eine kleine Platine mit mehreren Verbindungen verlötet habe.
![[Macro-Pad 3.jpg]]
### Der ESP32 – Herzstück des Macro-Pads
Das eigentliche Gehirn des Macro-Pads ist ein ESP32Board. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich den Chip bereits aus anderen Projekten kannte und er sich hervorragend mit ESPHome integrieren lässt.
ESP32 bringt alles mit:
- WLAN-Anbindung → direkte Verbindung zu Home Assistant
- Mehr als genug GPIO-Pins → perfekt für die drei Taster
- Stabile und zuverlässige Plattform
![[Macro-Pad 2.jpg]]
### Technischer Aufbau und ESPHome-Konfiguration
#### Pin-Belegung
Die drei Taster habe ich auf drei GPIO-Pins gelegt:
- Taste 1 → GPIO18
- Taste 2 → GPIO19
- Taste 3 → GPIO21
Alle Taster teilen sich eine gemeinsame Masse (GND).
#### ESPHome YAML
So sieht die Konfiguration in ESPHome aus:
```yaml
esphome:
name: macropad
platform: ESP32
board: nodemcu-32s
wifi:
ssid: "DEIN_WLAN"
password: "DEIN_PASSWORT"
logger:
api:
ota:
binary_sensor:
- platform: gpio
pin:
number: GPIO5
mode: INPUT_PULLUP
inverted: true
name: "Taste 2"
id: button_white
- platform: gpio
pin:
number: GPIO4
mode: INPUT_PULLUP
inverted: true
name: "Taste 1"
id: button_blue
- platform: gpio
pin:
number: GPIO19
mode: INPUT_PULLUP
inverted: true
name: "Taste 3"
id: button_red
```
#### Flashen
Geflasht habe ich den ESP32 über USB und die ESPHome-Integration in Home Assistant. Wichtig: Beim ersten Flashen braucht man das USB-Kabel, danach funktionieren Updates auch kabellos (OTA).
### Integration in Home Assistant
Hier liegt für mich der eigentliche Mehrwert: Durch die direkte Anbindung kann ich mit den drei Tasten alles steuern, was ich will. Und ich kann jederzeit neue Automationen hinzufügen oder anpassen. Das geht sofort – ganz ohne Anpassung am Code.
### Fazit und Ausblick
Mein Macro-Pad ist klein, simpel und extrem praktisch. Es zeigt mir einmal mehr, wie gut sich [[3D-Druck]], Elektronik und [[Home Assistant]] kombinieren lassen. Gleichzeitig war es ein persönlicher Meilenstein: Ich habe zum ersten Mal ernsthaft gelötet, ein eigenes Gehäuse konstruiert und den ESP32 so eingebunden, dass alles nahtlos zusammenläuft.
Die nächste Version könnte noch etwas mehr Komfort bringen:
- Mehr Tasten
- Ein kleines OLED-Display
- Vielleicht sogar eine kabellose Version
Aber für den Moment bin ich sehr zufrieden: drei Tasten, unendliche Möglichkeiten ;-)
## Links
- [Keycaps auf Makerworld](https://makerworld.com/de/models/1707346-cherry-mx-keycaps-1-2-3-blank#profileId-1811276)
*Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*