# Von Punkten zum Drucker: MakerWorld und Bambu Lab *05. September 2025* #3d-druck Als ich im September letzten Jahres meinen **Bambu Lab A1 mini** bekommen habe, war das für mich der [[3D-Druck|Startschuss in die 3D-Druck-Welt]]. Eigentlich wollte ich schon länger einsteigen, aber mit dem kompakten A1 mini war der Anfang auf einmal kinderleicht. Von Anfang an war mir klar: ich will nicht einfach nur fremde Modelle drucken, sondern **eigene Ideen entwerfen und teilen**. Also habe ich regelmäßig meine Designs auf [MakerWorld](https://makerworld.com/de/@user_1021284260) hochgeladen. ![[3D Druck Retro Lamp.jpg]] Und da kam der Community-Aspekt ins Spiel: durch Likes, Boosts und Downloads konnte ich im **MakerReward-Programm** Punkte sammeln. Das funktioniert so: - **Upload von Modellen**: jedes neue Modell bringt Punkte. - **Qualität zählt**: je besser die Fotos, die Beschreibung und die Originalität, desto mehr Punkte. - **Downloads & Prints**: wenn andere deine Modelle herunterladen und erfolgreich drucken, gibt’s zusätzliche Punkte. - **Profile & Bewertungen**: auch durch ein vollständiges Profil oder das Bewerten von Druckprofilen lassen sich Punkte verdienen. 100 Punkte entsprechen ungefähr 7,50 EUR – und wenn man kontinuierlich aktiv ist, summiert sich das schnell. Ich habe meine Punkte anfangs einfach gesammelt, ohne zu wissen, wofür ich sie irgendwann einsetzen würde. Aber dann kam die große Aktion: **Bambu Lab feierte sein dreijähriges Jubiläum** und reduzierte den Preis für den **P1S**. Perfektes Timing. Ich konnte alle gesammelten Gutscheine einlösen – und habe am Ende den P1S bekommen, ohne dafür auch nur einen Euro zu bezahlen. Sogar eine zusätzliche Build Plate war noch drin. Und was soll ich sagen? Der Schritt vom A1 mini zum **P1S mit AMS** ist ein echter **Game Changer**: - **Größerer Bauraum** – plötzlich sind Modelle möglich, die vorher nicht gepasst hätten. - **Mehr Geschwindigkeit** – Prototypen und Ideen lassen sich viel schneller umsetzen. - **AMS** – endlich kein manuelles Filamentwechseln mehr. Alles läuft automatisch. Seitdem drucke ich ausschließlich mit dem P1S. Der A1 mini war ein großartiger Start, aber seit dem Umstieg steht er bei mir ungenutzt im Regal. Für mich ist das eine richtig schöne Erfahrung: durch meine eigenen Designs und die Unterstützung der Community konnte ich nicht nur meine Ideen teilen, sondern mir am Ende sogar meinen Drucker finanzieren. **MakerWorld und das MakerReward-Programm haben das möglich gemacht – und meine 3D-Druck-Reise auf ein ganz neues Level gehoben.** Gleichzeitig bleibt für mich die spannende Frage: Wie entwickelt sich so ein geschlossenes System eigentlich weiter? Klar, es macht unglaublich viel Spaß, Teil dieser Community zu sein – aber es bleibt auch ein Stück weit an Bambu Lab gebunden. Wie offen oder nachhaltig ist so ein Modell langfristig? Für mich überwiegt aktuell die Freude, aber ganz von der Hand weisen kann man diese Fragen nicht. Schau mal auf Makerworld vorbei: https://makerworld.com/en/@user_1021284260 *Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*