# Stoizismus: Eine Einführung
*10. Dezember 2023*
#stoa #philosophie
Der Stoizismus, eine antike Philosophie, wurde von Zenon von Kition auf Zypern begründet und erhielt seinen Namen von dem Ort, an dem Zenon lehrte – der "Stoa" auf der Agora in Athen. Dieser historische Kontext unterstreicht die Verbindung des Stoizismus mit dem öffentlichen und sozialen Leben der Antike. Zenon, als früher "Influencer" seiner Zeit, adressierte in seiner Lehre alltägliche Lebensfragen und Herausforderungen.
![[Stoizismus Header.png]]
### Die Drei Säulen des Stoizismus
Der Stoizismus basiert auf drei grundlegenden Säulen: Physik, Logik und Ethik. Diese Triade bildet das Fundament der stoischen Philosophie:
- **Physik**: Sie befasst sich mit der Natur des Universums und der Rolle des Menschen darin.
- **Logik**: Diese Disziplin konzentriert sich auf das korrekte Denken und Argumentieren.
- **Ethik**: Hier steht die Frage im Vordergrund, wie man ein tugendhaftes Leben führt.
### Der Logos und die Natur
Ein zentraler Gedanke des Stoizismus ist der "Logos" – die Vorstellung, dass das Universum einem göttlichen, rationalen Plan folgt. Die Stoiker glauben, dass ein Leben in Einklang mit der Natur und dem Logos zu innerem Frieden und Seelenruhe führt. Das Akzeptieren des Schicksals und das Annehmen von Unveränderlichem sind Schlüsselaspekte dieser Weltanschauung.
### Bedeutende Stoische Denker
Der Stoizismus wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Philosophen weiterentwickelt, darunter Epiktet, Seneca und der römische Kaiser Mark Aurel. Jeder von ihnen trug auf einzigartige Weise zur Erweiterung und Vertiefung der stoischen Lehren bei. Ihre Werke, wie Epiktets "Handbüchlein der Moral" und Mark Aurels "Selbstbetrachtungen", bieten praktische Anleitungen und tiefe Einblicke in die stoische Lebensweise.
### Stoizismus in der Modernen Welt
Der Stoizismus bleibt auch heute relevant und bietet wertvolle Einsichten für den modernen Menschen. Die Prinzipien der Gelassenheit, der Akzeptanz und der Vernunft sind in unserer schnelllebigen und oft stressigen Welt von großer Bedeutung. Der Stoizismus lehrt uns, wie man Herausforderungen mit Ruhe und Klarsicht begegnet und ein Leben führt, das sowohl ethisch fundiert als auch vernunftgeleitet ist.
### Fazit
Die stoische Philosophie, mit ihren Wurzeln in der antiken griechischen Kultur, bietet ein tiefes Verständnis von Natur, Vernunft und Ethik. Sie ist nicht nur ein historisches Phänomen, sondern eine lebendige und praxisnahe Philosophie, die uns lehrt, mit den Unabänderlichkeiten des Lebens umzugehen und gleichzeitig ein moralisch und rational orientiertes Leben zu führen.
### Personen
- Zenon von Kition (336 bis 265 v. Chr.)
- Epikur (341 bis 270 v. Chr.)
- Cicero (106–43 v. Chr.)
- Epiktet (50-138 n. Chr.)
- Seneca (um 4 v. Chr. – 65 n. Chr.)
- Mark Aurel (121 bis 180 n. Chr.)
### Zeittafel
*399 v. Chr.: Sokrates wird vom Athener Volksgericht zum Tod verurteilt.
Platon (428/427–348/347 v. Chr.)
Aristoteles (384–322 v. Chr.)
300 v. Chr. Die ersten Stoiker treffen sich auf dem Athener Marktplatz.
Zenon (um 334/333 – um 262/261 v. Chr.)
Kleanthes (um 331/330 – um 230/229 v. Chr.)
Ariston (um 320 – um 240 v. Chr.)
Chrysipp (um 281 – um 204 v. Chr.)
Panaitios (um 180 – um 110 v. Chr.)
Poseidonios (um 135 – um 50 v. Chr.)
Cicero (106–43 v. Chr.), älteste Sekundärquelle zur antiken Stoa
Seneca (um 4 v. Chr. – 65 n. Chr.)
Epiktet (um 50 – um 138 n. Chr.)
Marc Aurel (121–180 n. Chr.)
2.–3. Jh. n. Chr.: Die Schriften der stoischen Gründerväter sind noch weit verbreitet und einflussreich. Sie werden von Sextus Empiricus, Alexander von Aphrodisias und Plotin kritisiert.
*4. Jh. n. Chr.: Themistios berichtet, dass die letzten verfügbaren Bücher der stoischen Schulgründer in Konstantinopel kopiert werden.
*6. Jh. n. Chr.: Simplikios schreibt, die meisten Bücher der Stoiker seien verloren.*
## Quellen
Farnsworth, Ward, Brömer, Kerstin, & FinanzBuch Verlag 2021. _Der praktizierende Stoiker ein philosophisches Handbuch für den Verstand_.
Salzgeber, Jonas 2019. _Das kleine Handbuch des Stoizismus: zeitlose Betrachtungen, um Stärke, Selbstvertrauen und Ruhe zu erlangen_. München: Finanzbuch Verlag.
Schriefl, Anna. _Stoische Philosophie: eine Einführung_. Nachdruck 2021. Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19557. Ditzingen: Reclam, 2019.
## Links
🎧 Podcast: [Planlosgelöst - Live aus der Säulenhalle](https://open.spotify.com/episode/01A6qoMaYNM90ldAZLs7cV?si=xYaVDN93RReVGE03SCtNtg)
*Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*