# Eine Zeitreise in die Romantik: Meine Lektüre von "Zauber der Stille" *10. Januar 2024* #kunst #philosophie Es gibt Bücher, die nicht nur informieren, sondern uns auf eine Reise mitnehmen. Florian Illies' "Zauber der Stille" ist genau so ein Buch. Als ich es im Dezember 2023 zu lesen begann, wusste ich nicht, dass es mich so faszinieren würde. Diese Reise durch Caspar David Friedrichs Leben und Kunstwerke erwies sich als eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kunst und biografischer Erzählung. ![[Friedrich - Watzmann.jpg]] *[Abb. 1] Caspar David Friedrich: Der Watzmann* Illies nähert sich dem Thema nicht chronologisch, sondern thematisch. Diese Herangehensweise verleiht dem Buch eine Dynamik, die mich als Leser sofort in ihren Bann zog. Ich fühlte mich, als würde ich durch die verschiedenen Phasen von Friedrichs Leben und Werk wandern, jedes Thema erforschend und dabei neue, oft überraschende Aspekte entdecken. Auch die plötzlichen Sprünge in die Zeit des Nationalsozialismus oder der heutigen waren enorm inspirierend und erhellend. Der Autor verwebt geschickt Friedrichs persönliches Leben mit den politischen und kulturellen Strömungen seiner Zeit und Geschehnissen, die sich in Bezug auf seine Bilder sehr viel später ereignet haben. Die Reise einzelner Werke sind unterhaltsam, tragisch oder auch empörend. Illies' Analyse von Friedrichs Gemälden ist tiefgehend und anspruchsvoll, jedoch ohne zu viel Interpretation. Die Betrachtung der symbolischen Elemente, der Naturdarstellungen und der mystischen Stimmung in Friedrichs Kunst brachte mir diese Werke näher. Besonders faszinierend fand ich die Verbindung zwischen Friedrichs persönlichen Erfahrungen und seiner künstlerischen Darstellung von Natur und Stille. Friedrich liebte die Natur und machte gerne lange Spaziergänge, am liebsten zu Sonnenaufgang oder -untergang. Eine faszinierende Facette in Caspar David Friedrichs Kunst ist die Art und Weise, wie seine Gemälde oft nicht bloße Abbildungen der Realität sind, sondern eher geistige Collagen darstellen. Friedrichs Werke sind nicht einfach nur Landschaften; sie sind vielmehr komplex zusammengesetzte Szenen, die von ihm über die Jahrzehnte gesammelte Elemente erhalten und in der Vorstellung des Künstlers Gestalt annehmen. So findet man z.B. in einer Hafenstadt im Nebel "Türme von Stralsund, Türme von Greifswald und manchmal auch einen aus Neubrandenburg. (...) Die berühmte Ruine von Eldena bei Greifswald kann bei ihm auch einmal im Riesengebirge stehen (...)" (S. 156ff). Der "Watzmann" ist ein weiteres Beispiel für Friedrichs einzigartige Kompositionsweise, bei der er verschiedene Landschaftselemente in seinem Geist zu einem Bild vereint. Interessanterweise hat Friedrich den Watzmann selbst nie in der Realität gesehen; sein Gemälde ist vielmehr das Produkt seiner Vorstellungskraft, in dem er unterschiedliche natürliche Formen und Strukturen zu einer harmonischen Gesamtkomposition zusammenfügt. Eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte dieses Werkes ist der Verkauf an die Nationalgalerie in Berlin im Jahr 1937. Das Bild wurde von Martin Brunn, einem jüdischen Besitzer, verkauft, der das Geld für seine Emigration benötigte. Erstaunlicherweise trug Adolf Hitler, der von diesem Kauf nichts wusste, indirekt zur Finanzierung bei, da 10.000 Reichsmark aus Mitteln stammten, die ihm zugeschrieben wurden (S. 167ff). Jedes Element in seinen Bildern - sei es ein Baum, ein Fels, ein Wolkengebilde oder die Position einer menschlichen Figur - wird sorgfältig ausgewählt und platziert. Diese Herangehensweise war seinerzeit revolutionär und hebt Friedrich als einen Künstler hervor, der die Grenzen seiner Zeit überschritt. Seine Bilder sind nicht nur visuelle Darstellungen, sondern auch Ausdruck seiner inneren Welt. Sie laden den Betrachter ein, über das Sichtbare hinauszublicken und in eine tiefere Ebene der Reflexion und des Gefühls einzutauchen. Dieses Konzept der geistigen Collage in Friedrichs Werken verdeutlicht, wie er die Landschaftsmalerei transformierte und sie zu einem Medium machte, das sowohl die äußere Welt als auch die innere Seelenlandschaft des Künstlers erforscht. Beim Lesen fühlte ich mich, als würde ich mit Friedrich durch seine Lebensphasen springen. Die lebendige Darstellung und die thematische Struktur in Feuer, Wasser, Erde und Luft machten die Lektüre zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis. Als ich im Januar 2024 die Sonderausstellung "Kunst für eine neue Zeit" von Caspar David Friedrich in der Kunsthalle Hamburg besuchte, hatte ich das Gefühl, seine Werke durch die Linse von Illies' Einsichten zu sehen. Ich war fasziniert von seinen Werken, die hier zu einer unfassbar schönen Ausstellung zusammengetragen wurden. "Zauber der Stille" ist mehr als eine Biografie; es ist eine Einladung, die Welt durch die Augen eines der größten Künstler der Romantik zu sehen. Illies' Buch ist ein Muss für jeden, der sich für Kunst, Geschichte und die tiefgründige Welt der Romantik interessiert. ### Quelle Illies, Florian, und Caspar David Friedrich. _Zauber der Stille: Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten_. Frankfurt am Main: S. FISCHER, 2023. ### Links https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/caspar-david-friedrich-0 *Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.*